Armins Amateur Astronomie

Startseite Navigation Fragen Ausrüstung Planeten und Fixsterne Galaxien Impressum

Planeten und Fixsterne

Im Laufe des Lebens eines Menschen verändern sich die Sternbilder nicht. Sie werden als Beispiel einer Konstanz in der Natur wahrgenommen. Daß Mond und Sonne ihre Position relativ zu den Sternen verändern ist offensichtlich, ein Vergleich der Beobachtungen von Planeten im Abstand von einer oder mehrerer Wochen macht auch deren Positionsveränderungen deutlich.

Hier sehen Sie eine Abfolge von Bildern des Sternbildes Stier, deutlich ist ein "liegendes V" von Sternen zu sehen, der "Kopf" des Stieres. In der rechten oberen Ecke sieht man den offenen Sternhaufen der Plejaden. Alle Aufnahmen wurden mit einem 50 mm Objektiv gemacht, 2 Minuten belichtet.

Tatsächlich liegt ein wichtiger Teil der Information im Datum zum Bild.

Hier am 14.09.2012:


Jupiter im Sternbild Stier am 14.09.2012, mit 50 mm Objektiv fotografiert, Blende 1.8, 2 Minuten belichtet, ISO 400 Film

Und hier am 06.10.2012, sichtbar ist auch der Vollmond als helle, überbelichtete Scheibe:


Jupiter im Sternbild Stier am 06.10.2012, mit 50 mm Objektiv fotografiert, Blende 1.8, 2 Minuten belichtet, ISO 400 Film

Und hier am 19.10.2012:


Jupiter im Sternbild Stier am 19.10.2012, mit 50 mm Objektiv fotografiert, Blende 1.8, 2 Minuten belichtet, ISO 400 Film

Und hier am 28.10.2012:


Jupiter im Sternbild Stier am 28.10.2012, mit 50 mm Objektiv fotografiert, Blende 1.8, 2 Minuten belichtet, ISO 400 Film

Und hier am 14.11.2012:


Jupiter im Sternbild Stier am 14.11.2012, mit 50 mm Objektiv fotografiert, Blende 1.8, 2 Minuten belichtet, ISO 400 Film

Und hier am 22.11.2012:


Jupiter im Sternbild Stier am 22.11.2012, mit 50 mm Objektiv fotografiert, Blende 1.8, 2 Minuten belichtet, ISO 400 Film

Und hier am 07.12.2012:


Jupiter im Sternbild Stier am 07.12.2012, mit 50 mm Objektiv fotografiert, Blende 1.8, 2 Minuten belichtet, ISO 400 Film

Man sieht, daß sich der eine helle "Stern" in der Nähe der Mitte des Bildes im Laufe der Zeit dem "V" annähert. Es ist der Planet Jupiter. Man kann die Fixsterne als eine Art Koordinatensystem ansehen, mit welchem die Positionen der Planeten des Sonnensystems beschrieben werden können.